
Trotz Corona darf der Maibaum endlich wieder mit seinen Taferln auf den Stadtplatz herunterschauen.

Unter Einhaltung des Mindestabstands war dies eine neue Herausforderung!
Trotz Corona darf der Maibaum endlich wieder mit seinen Taferln auf den Stadtplatz herunterschauen.
Unter Einhaltung des Mindestabstands war dies eine neue Herausforderung!
Bei der Frühjahrsversammlung durfte Vorstand Hermann Daxenberger auch dieses Jahr einen vollen Terminkalender präsentieren. Der Verein freut sich über die Gründungsfesteinladungen der Vereine aus Seebruck am 7. Juni, Vachendorf am 28. Juni, Pleiskirchen am 5. Juli, Eisenärzt am 12. Juli, zum 125-jährigen Gründungsfest sowie Gaufest am 19. Juli in Bergen, Schleching am 26. Juli und Nußdorf am 9. August. Aber auch zahlreiche eigene Veranstaltungen stehen dieses Jahr auf dem Programm wie zum Beispiel der Maitanz am 15. Mai im Brauereiausschank Schnitzlbaumer, das Preisplatteln um den Traunstoa-Pokal am 4. Juli, das Vereinspreisplatteln am 18. September und das Theater von 13. bis 22. November. Besonders ist heuer das Kinderfest „Juchezen und Löffeschlang“, das am 4. April ab 14 Uhr in der Vereinshütte ausgerichtet wird. Dabei laden Stationen alter Kinderspiele und Brauchtümer die Kinder zum Zuschauen und Mitmachen ein. Palmbüscherl binden, Kreisel bauen, Hufeisenschmeissen, Beinhackeln und Vieles mehr sorgen für ein abwechslungsreiches Programm und zeigen den Kindern auf spielerische Weise ihre Wurzeln. Die Eltern dürfen derweil bei bayrischer Musik sowie Kaffee und Kuchen gemütlich beieinandersitzen.
Höhepunkt der Versammlung war die Ehrung langjähriger Mitglieder. So verliehen die Vorstände Hermann Daxenberger und Heinz Wurm die silberne Ehrennadel an Marlies Daxenberger und Ernst Rachl für 25-jährige Vereinszugehörigkeit, sowie Ernst Harrecker und Hermann Stief die goldene Ehrennadel für 50-jährige Mitgliedschaft.
Hans Schuhegger feierte am 15. Februar seinen 90. Geburtstag. Unsere zwei Vorstände Hermann Daxenberger und Heinz Wurm gratulierten im Namen des Vereins und übergaben ein kleines Geschenk.
Nach 7 Jahren ist es wieder so weit und die Schäfflergruppe des Kolpingsvereins tritt von 4. Januar bis 22. Februar auf. Begleitet wurden sie an ihrem ersten Tag von der Stadtmusik Traunstein und der Blasmusik „Surberg“ Lauter. Fünf Mal durften sie ihren Tanz aufführen und beschlossen den ersten Tag beim GTEV „Trauntal“ Traunstein und kehrten dort in die Vereinshütte zur Gulaschsuppe ein. Insgesamt 95 Schäffler, Musikanten, Kasperl und Marketenderinnen steuerten alle komplett ehrenamtlich ihren Teil zum gelungenen Premierentag bei. Der Erlös geht an „Vergissmein nicht Chiemgau e.V.“ und „Die im Dunkeln sieht man nicht“, sowie die Traunsteiner Rettungsorganisationen und einen Brotbackofen für die Ludwig-Thoma-Grundschule.
In der schön geschmückten Vereinshütte veranstalteten wir unsere Weihnachtsfeier. Vorstand Hermann Daxenberger begrüßte die Mitglieder und spielte mit der Ziach auf. Christina Kaiser gab ruhige, schöne Stückerl mit der Harfe zum Besten. Franz Reitschuh, Heinz Wurm jun., Sepp Kaiser jun. und Clemens Gruber lasen weihnachtliche Gschichteln vor und die Schillinger Bläser rundeten das Programm ab.
Bsonders viel Mühe ham sich die Kinder des Vereins gegeben. Sie probten fleißig, um das Lied „Jetzt kimd de heilig Weihnachtszeit“ vorzusingen. Katharina Kramer und Celina Baumgartner zeigten zusätzlich noch ihr Können an Blockflöte und Hackbrett. Nach dem besinnlichen Teil wurde dann noch lang geratscht, gelacht und gemiatlich Beisammengeblieben.
Angeführt von der Stadtmusik Traunstein zogen wir in die Heilig-Kreuz-Kirche ein, um dort unseren Jahrtag zum Gedenken an alle verstorbenen und gefallenen Mitglieder zu begehen. Die Messe, die Pfarrvikar Christoph Zirkelbach hielt, wurde musikalisch von den Stoaner Sängern und der Boarisch-Alm-Musi wunderschön umrahmt. Heinz Wurm jun. hielt die Lesung und trug die Fürbitten des Vereins vor. Zum Abschluss des guten Vereinsjahres ließen wir uns im Anschluss den Surbraten vom „Sailer Keller“ schmecken.
Bereits zur Premiere am Allerheiligentag durfte sich die Theatergruppe über großen Andrang und eine volle Vereinshütte freuen. Mit dem Stück „Adams letzter Seitensprung“ von Josef Daisenrieder unterhielten sie das Publikum, das viel zu lachen hatte. Besonders war, dass auch zwei kleine Gesangseinlagen zum Stück gehörten, die die Theaterer mit Hingabe zum Besten gaben.
Adam und Babett Dufter, die Wirtsleut vom Gasthaus „Bergschlössl“ erwarten Feriengäste: Herrn Schnuller, einen fünfzigjährigen Casanova, der den Urlaub diesmal ohne seine Frau verbringen will und eine gewisse Eva Wurm, die sich in einem Brief angekündigt hat. Doch wer ist sie? Keiner weiß es, aber jeder ahnt etwas. Als dann Eva Wurm, eine nette, junge Frau, eintrifft, buhlen Adam und Schnuller sofort um die Gunst des Mädchens. Wally, die Wirtstochter, findet in der Jackentasche ihres Mannes Toni einen kleinen Zettel von einer gewissen „Fiffy“, die in Wallys Augen sofort Tonis Geliebte sein muss. Als dann auch noch Adam bei Eva Wurm offensichtlich fensterlt, ist das Drama im Hause Dupfer perfekt. Mutter und Tochter rasen vor Eifersucht. Auch Magd Afra kann sich den ein oder anderen schnippischen Kommentar zum Sachverhalt nicht verkneifen. Letztendlich löst Herr Schnuller aber das Rätsel des „Fiffybriefes“ und Eva das Rätsel ums „Fensterln“. Am Schluss müssen beide Frauen ihrer Blamage wegen schwer Abbitte leisten, aber die Welt kommt trotz der ausweglos erscheinenden Verwirrungen wieder in Ordnung.
Der GTEV „Trauntal“ Traunstein hielt seine 127. Generalversammlung ab. Dazu begrüßte Vorstand Hermann Daxenberger die Mitglieder, besonders aber Ehrenvorstand Peter Schützinger sen., die anwesenden Ehrenmitglieder sowie die dritte Bürgermeisterin Waltraud Wiesholler-Niederlöhner. Sie selbst ist seit über 30 Jahren Mitglied und trat mit ein paar Worten vor die Versammlung. Dabei lobte sie den Verein für die fleißige Teilnahme an sämtlichen Veranstaltungen und Aktivitäten der Stadt.
Weiterlesen