Gaudirndldrahn und Gruppenpreisplatteln vor großem Publikum
Krönender Abschluss beim 135. Gaufest in Traunstein
Traunstein. Die 16 Dirndl, die für die nächsten zwei Jahre der Gaugruppe des Gauverbandes I angehören stehen fest. Es sind die Bestplatzierten des Gaudirndldrahns 2025 in Traunstein, der letzten Veranstaltung des diesjährigen Gautrachtenfestes.

hintere Reihe, vlnr: Martin und Elisabeth Geisreiter (stellv. Gauvorplattler und 1. Dirndlvertreterin), Lindt Sara, Glück Franziska, Kaiser Christina, Scharf Michaela, Aicher Irmi, Weber Sophia, Zenz Regina, Angerer Christina, Donislreiter Johanna, Tobias Mühlbacher (Gauvorplattler)
vordere Reihe, vlnr: Maschke Sarah, Axthammer Regina, Haßlberger Emilie, Anfang Annemarie, Utzmeier Christina, Aicher Lena, Hundmayer Maria

Sie konnte ihre Leistungen vom letztmaligen Gaudirndldrahn halten: Emilie Haßlberger vom G.T.E.V. „D´Miesenbacher“ Ruhpolding. Mit 79 von 80 möglichen Punkten übernahm sie die Führungsspitze, konnte erneut den Wanderpokal mit nach Hause nehmen. Gestiftet und neu ausgelobt wurde der begehrte Pokal von den Gauvorständen des Gauverbandes I für beste Leistung des Tages. Platz zwei ging an Regina Axthammer vom G.T.E.V. „D`Alztaler“ Truchtlaching im 78,20 Punkten. Annemarie Anfang vom G.T.E.V. „D`Heutauer“ Heutau erreichte mit 77,85 Punkten Platz drei. 95 Dirndl nahmen beim Gaudirndldrahn teil; eine beständige Anzahl, gut im Mittelfeld, wie Preisrichterobmann Martin Schützinger berichtete, der das Starterfeld seit 1981 statistisch im Blick hat. Ebenso gut auch die beständigen Leistungen, so die einhellige Meinung. Sieben Preisrichter haben mit Argusaugen jedes einzelne Dirndl bei ihrem Auftritt beobachtet und den Preisrichterlinien entsprechend bewertet. Und dabei geht es ganz genau, ob in der Einzel-, wie auch in der Leistungsbewertung beim Gruppenpreisplatteln.
Knappe Entscheidungen in der Königsdisziplin
Synchrones Tanzen und Platteln, ein perfektes Erscheinungsbild und am Ende starke Nerven. Dies gelang erneut Truchtlaching I beim Gruppenpreisplatteln. Die vier Paare konnten ihre Leistungen aus 2023 sogar noch steigern und gingen am Ende mit 78 Punkten als Sieger hervor. Ihnen dicht auf den Fersen Lauter I, die mit nur 3 Zehnteln Abstand auf Platz 2 landeten. Verbessert hat sich auch die Gruppe aus Altenmarkt. Mussten sie sich bei letzten Mal noch mit dem 4. Platz zufriedengeben, heuer haben sie den Stockerlplatz erreicht: Platz drei für die Gruppe vom G.T.E.V. „Auerbergler“ Altenmakt/Alz mit 77,52 Punkten.
Gleichzeitig bewährt sich
Erneut fand gleichzeitig im hinteren Teil des großen Festzeltes ein Trachten- und Handwerkermarkt statt. Das Zusammenspiel zwischen Handwerker- und Händlerangeboten und Präsentationen bewährt sich bereits seit einigen Jahren. Auch heuer konnten die Besucher durch den Markt flanieren und sich zeitgleich von den Leistungen auf der Bühne überzeugen.
„der Knopf macht die Joppe aus“
Er heißt Bernhard Schneider und macht seinem Namen alle Ehre, denn er ist Schneider von Beruf. Stellvertretend für die vielen Handwerker und Lieferanten haben wir den Traunsteiner näher befragt. In zweiter Generation fertigt er in Handarbeit Joppen und Hosen in verschiedenen Ausführungen nach Maß an. 40 Stunden Arbeit vom Abmessen, über die Anfertigung des Schnittes bis hin zu mehreren Anproben stecken in einer maßgeschneiderten Joppe, so Schneider, der auch die passende Herrenhose anfertigt. Er hat den Beruf des Herrenschneiders als zweite Ausbildung nach der des Industriekaufmanns erlernt und führt ihn mit der nötigen Leidenschaft aus. Er schwärmt dabei von der guten Qualität des Stoffes bis hin zu den Knöpfen, die am Ende jedes Einzelstück zu einem Unikat werden lassen.
Gemeinsam
Begeistert von den großartigen Leistungen zum Abschluss des 135. Gaufestes zeigten sich auch 1. Gauvorstand Michael Hauser und Festleiter Simon Schreiber. So gab es zum krönenden Abschluss Dank und Anerkennung für das hervorragende Zusammenwirken der Festgemeinschaft Traunstein und allen Beteiligten.
Mit freundlicher Genehmigung durch © Inge Erb, Gaupressewartin Gauverband I
Traunstoa-Pokal auf´m Gaufest
Am vergangenen Samstag traf sich der Trachtennachwuchs im wunderschön geschmückten Festzelt auf dem Festplatz. Hansi Hölzle, der erste Vorstand des GTEV Trauntal Traunstein begrüßte alle Teilnehmer, die Preisrichter, die Musikanten und besonders den Ehrenvorstand des gastgebenden Vereins Peter Schützinger sen. und seine Frau Irmi.
Seit gut 25 Jahren veranstaltet der GTEV Trauntal das Preisplattln um den Traunstoapokal und heuer zum ersten Mal in Rahmen des Gaufestes 2025 in Traunstein. Knapp 150 Dirndl und Buam warteten aufgeregt auf den Beginn des Wettkampfes. Vor den kritischen Augen der Preisrichter Martin Enzinger (Neukirchen), Sebastian Siglbauer (Waging), Toni Mayer (Seebruck), Markus Gromes (Schönram), Franz Edfelder (Anger), Florian Zollhaus (Neukirchen) und Andreas Galler (Feldkirchen) zeigten die Kinder und Jugendlichen auf der großen Bühne im Festzelt ihr Können.
Begleitet wurden die Auftritte von Bernhard Schützinger (Lauter) und Anton Hogger (d‘Miesenbacher Ruhpolding) mit der Ziach und von Markus Schroll (Traunstein) mit der Tuba. Die Moderation des Wettbewerbes übernahm Traunsteins erster Vorstand Hans Hölzle und Simon Schwarz, Martin Schützinger, Peter Schützinger jun. und Robert Zollner (alle Trauntal Traunstein) zählten die Wertungspunkte aus.
Während die Zuschauer und Teilnehmer von den Aktiven und Röckifrauen des GTEV Trauntal mit Kaffee und Kuchen versorgt wurden oder sich beim Festwirt ein Mittagessen holten, stieg die Spannung nochmal an, als einige Kinder um die Plätze rittern mussten.
Zu den Ergebnissen:
Bei den Buam I siegte Michael Strehhuber (Heutau), gefolgt von Lukas Lang (Lauter) und Maximilian Schachner (d’Miesenbacher Ruhpolding). Katharina Gschwendtner (Nußdorf) gewann bei den Dirndln I vor Christina Schneider und Marlene Haßlberger (beide d’Miesenbacher Ruhpolding).
Bei den Baum II holte sich Maximilian Mayer (d’Rauschberger Ruhpolding) den erstern Platz. Zweiter wurde Tobias Helminger und auf den dritten Platz kam Simon Gehmacher (beide Heutau).
Karolina Maier aus Heutau gewann in der Gruppe Dirndl II. Sie verwies Miriam Huber (auch Heutau) und Anna-Paulina Weigand (d’Miesenbacher Ruhpolding) auf Platz zwei und drei.
Der Sieger bei Baum III war Korbinian Maier (Lauter) vor Benedikt Steininger (Heutau) und Pius Lang (auch Lauter). Die Erste bei den Dirndln III wurde Elena Gimpl (Heutau) vor Magdalena Dießbacher (Inzell) und Katharina Lohwieser (Lauter).
In der Gruppe Buam IV holte sich Daniel Pöschl (Nußdorf) den ersten Platz, gefolgt von XaverLang (Lauter) und Felix Neumaier d’Rauschberger Ruhpolding).
Bei den Dirndln IV siegte Doris Ivankovic (d’Miesenbacher Ruhpolding) und verwies Steffi Waldherr (Heutau) und Paulina Restner (Inzell) auf die Plätze.
Mit dem Walzer mit Rembacher holten sich Surtal Lauter beim Gruppenplattln Platz eins, die Jugendgruppe aus Heutau wurde Zweiter gefolgt von den Traunwalchnern und d’MiesenbacherRuhpolding auf Platz drei und vier.
Zeitgleich zum Traunstoapokal fand im Festzelt ein Trachtenmarkt statt, bei dem sich die Besucher über die vielfältigen Angebote der Aussteller informieren konnten und sicher den ein oder anderen Einkauf machten. Der erste Vorstand Hansi Hölzle bedankte sich nach der Siegerehrung noch bei Marlies und Herrmann Daxenberger, die den Markt initiiert und organisiert hatten.











Kultsommer im Zelt – geselliger Blasmusikabend im Rahmen des Gaufestes
Blasmusik vom Feinsten – verbunden mit Tänzen und Plattlern der drei Festvereine.
Eröffnen durfte den zünftigen „Blosmusi Aufnocht“ die Kinder- und Jugendgruppe der drei Festvereine D´Gmiatlichn Hochbergler“, „Eschenwald Rettenbach“ und „Trauntaler Traunstein“, die mit beachtlichen 28 Paaren und einem perfekt einstudierten „Auftanz“ die gut 500 Zuschauer begeisterte und dafür großen Beifall erntete.

Mit schwungvollen Märschen marschierten die drei Musikkapellen Otting, Surberg-Lauter und die Stadtmusik Traunstein ins Festzelt ein und sorgten sogleich für beste Stimmung unter den zahlreichen Zuschauern.



Den ersten musikalischen Block bestritt die Musikkapelle Otting mit Vorstand Josef Rehrl mit Dirigent Tobias Schreiber. Solide Blasmusik mit sonoren Klängen erwartete die Zuhörer, die sich sogleich beschwingt darauf einließen.

In den Umbaupausen gehörte die Bühne der Aktivengruppe der drei Trachtenvereine. Bei dem das „Mühlradl“, die Ambospolka und ein schneidiger Gemeinschaftsplattler aufgeführt wurde.

Auch Surberg-Lauter mit Vorstand Manfred Biermaier unter der Leitung von Musikmeister Markus Zoff zeigte ihr musikalisches und gesangliches Können mit einem reichhaltigen Repertoire an eingängigen, harmonischen Melodien.

Den Abend beschloss die Stadtmusik Traunstein mit Vorstand Bernhard Schultes und Daniel Schmid als Dirigent. Ebenso souverän wie die Vorgängerkapellen und sehr schmissig brachten sie zur Begeisterung der Festgäste eine gelungene Auswahl an verschiedensten musikalischen Stücken zum Besten.

Insgesamt bot der Blasmusikabend bei bester Stimmung ein sehr kurzweiliges und abwechslungsreiches Programm, bei dem launige Marsch-, Polka- und Walzerklänge auf hohem Niveau zu hören waren.
Schirmherr hat ganze Arbeit geleistet
Bilderbuch-Festsonntag unter Traumbedingungen in Traunstein
Vielen Dank an alle Akteure, Helfer und Gönner, die dies ermöglicht haben!
Die Plattler der drei Festvereine – miteinand´ am Gaufest aufgeführt
Ein sauberer Sterntanz mit viel Herzblut getanzt














































































Schneidiges Programm am Gauheimatabend
Totengedenken als würdevoller Akt zum Innehalten und zu Ehren der Verstorbenen der Vereine
Ganz im Zeichen des Miteinanders der drei Festvereine wurde dieser Abend begangen!

































Gut besuchter Bieranstich am 18.07.25
Nur zwei Schläge brauchte OB Hümmer, um zu verkünden: „O´zapft is!“













D `Aktiven bereit für´s Gaufest … de Dog san zählt!

… as Zelt is gricht. A Gelt´st Gott an alle Helfer!
3 Vereine beinand, Gaufest mach ma midanand!





Gautrachtenfest 2025 des Gauverbandes 1 in Traunstein
Drei Vereine midanand mitm Gauverband I bei der 75. Trachtenwallfahrt nach Maria Eck

Infoabend zum Gaufest am 03.02.2025
Im Rathaussaal stellte der Festausschuss den Vereinsmitglieder der drei ausrichtenden Trachtenvereine die ersten Details zur Organisation und zum Ablauf des Gaufestes in Traunstein vor und beantwortete hierbei die Fragen der Mitglieder. Im Anschluss daran wurde auch die weiteren Ortsvereine darüber informiert.






Schirmherrenbitten für das Gaufest 2025 in Traunstein
Festleiter mit Festausschuss baten am 28.01.25 Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer die Schirmherrschaft zu übernehmen

In Versform bat Festleiter Simon Schreiber (2. v. l.) den Oberbürgermeister Christian Hümmer (3. v. l.) zusammen mit dem dritten Bürgermeister Sepp Kaiser (3. v. r) und den Vorständen der Trachtenvereine „D´Giatlichn Hochbergler“ Julian Heigenhauser (l.), „Eschenwald Rettenbach“ Franz Maier (2. v. r.) sowie „Trauntaler Traunstein“ Hans Hölzle (r.) die Schirmherrschaft für das Gaufest 2025 in Traunstein zu übernehmen. Dieser nahm das Ehrenamt gerne an und zeigte sich zuversichtlich im Hinblick auf das gute Voranschreiten der Festvorbereitungen. Zum Dank dafür wurde ihm im Rahmen einer zünftigen Feier, welche von den aktiven Trachtlern aller drei Vereine gestaltet wurde, als Zeichen der Zugehörigkeit und Verbundenheit ein Traunsteiner Hut überreicht. Der Gauvorstand Michael Hauser bedankte sich zum Abschluss noch einmal ausdrücklich bei der Stadt Traunstein und den drei Vereinen, dass diese unter den gegebenen Umständen die Ausrichtung des 135. Gaufestes so kurzfristig und unkompliziert übernommen hätten. Gemütlich Klang der Abend mit guten Gesprächen in lockerer Atmosphäre aus.










