Auf Grund der im Herbst 20243 beschlossenen Satzungsänderung findet die Generalversammlung nun immer im Frühjahr statt.
Erster Vorstand Hans Hölzle hieß am 07.03.25 alle Anwesenden zur 132. Generalversammlung herzlich willkommen, begrüßte die Ehrengäste, darunter den Stadtpfarrer Konrad Roider, Gauvorstand Michael Hauser, den 3. Bürgermeister Sepp Kaiser, Stadtrat und Festleiter des Gaufestes 2025 Simon Schreiber, Bernhard Sailer vom Hofbräuhaus Traunstein sowie die Vorstandschaft der beiden weiteren Ortstrachtenvereine Eschenwald Rettenbach und D´Giatliichn Hochbergler.

Nach dem Totengedenken für die verstorbenen Vereinsmitglieder standen nun auf der Tagesordnung die Verlesung des Protokolls der letzten Generalversammlung durch den ersten Schriftführer Clemens Gruber, der Kassenbericht des Kassiers Simon Schwarz sowie die Entlastung der Vorstandschaft durch die Kassenprüfer vertreten durch Ernst Rachl jun.. Es schlossen sich nun die Berichte aus den einzelnen Sachgebieten an, jeweils verlesen von: Vorstandsbericht (Hans Hölzle), Kinder- und Jugend (Antonia Stör), Bericht der Aktiven (Robert Häusl), der Röckifrauenvertreterin (Natalie Zeiser) sowie der Theaterabteilung (Franz Reitschuh).
Anschließend stellten Hans Hölzle und Festleiter Simon den derzeitigen Planungsstand zum 135.Gaufest des Gauverbands I 2025 in Traunstein vor.

Neu aufgenommen wurde mit Vollendung des 16. Lebensjahrs Felix Zeiser, neu beigetreten zum Verein sind Bettina Klauser, Alois Rieß, Elisabeth Hölzle sowie Karl und Elisa Rosenegger.

Es folgen die Grußworte des Stadtpfarrers Konrad Roider mit anschließender Segnung des neuen Daches der Vereinshütte.
Der 3. Bürgermeister Sepp Kaiser überbrachte die Grußworte der Stadt Traunstein auch im Namen des Oberbürgermeisters Dr. Christian Hümmer und beschwörte im Hinblick auf das Gaufest den großen Zusammenhalt der drei Festvereine.
Im Anschluss überbrachte auch der Gauvorstand Michael Hauser seine Grußworte und bedankte sich bei den Trauntalern Traunstein, einem der wichtigsten Vereine im Gauverband I. Er betonte die Notwendigkeit die Trachtensache und bat diese weiterzutragen. Zudem stellte er Neuerungen zur 75. Trachtenwallfahrt nach Maria Eck vor.

Zum Abschluss verloste Hans Hölzle zwei Eintrittskarten für den Kabarettabend mit Wolfgang Krebs in Rahmen der Festwoche. Die Gewinnerin Maria Wendt nahm diese dankend entgegen.

Nach den obligatorischen „Wünschen und Anträgen“ beschloss Hans Hölzle die Sitzung und nun konnte man zum informellen Teil des Abends übergehen, der in heiter Atmosphäre bei einer Brotzeit und anregenden Gesprächen noch gemütlich ausklang.