
Irmi Edtmayer feierte am 1. April ihren 70. Geburtstag. Die Vorstände Hermann Daxenberger und Heinz Wurm gratulierten im Namen des Vereins mit einem kleinen Geschenk.
Irmi Edtmayer feierte am 1. April ihren 70. Geburtstag. Die Vorstände Hermann Daxenberger und Heinz Wurm gratulierten im Namen des Vereins mit einem kleinen Geschenk.
Mit viel Applaus wurde der Dreiakter „Der verliebte Spion“ von Franz Schaurer honoriert, den die Theatergruppe von 15. bis 24. März in der Vereinshütte neben dem Gasthaus „Sailer Keller“ aufführte.
Der Viehhändler Pfleiderer (Franz Reitschuh) ist im Ort als großer Ruach bekannt, der hauptsächlich dadurch reich wird, dass er die Leute ausschmiert. Als er hört, dass der Bürgermeister (Heinz Wurm) seiner Sekretärin Anna (Monika Kaiser) einen „geheimen“ Brief anvertraut, wittert er schon das große Geschäft. Um zu erfahren, was man ihm verheimlicht, schickt er seinen „Schüler“ Loisl (Franz Reitschuh jun.), in der Tarnung eines Hausknechts, als Spion auf den Hof. Loisl stellt sich dorat (taub) und erwartet so, dass man vor ihm die Geheimnisse preis gibt, da er ja nichts versteht. Durch die hübsche Anna wird er aber sehr schnell anderen Sinnes und gebraucht seine Stellung nun dazu, Pfleiderer falsche Informationen zu geben und dem armen Bauern Haslinger (Fredl Forstner) zu einem unerwartet großen Gewinn zu verhelfen. Wirtsköchin Zenz (Rosi Reiter) steht dabei mit Rat und Tat zur Seite.
Pfleiderer bleibt zuletzt, trotz seines raffinierten Spiels, der Ausgeschmierte und die ewig eifersüchtige Bürgermeisterin (Michaela Klauser) wird geheilt, indem Loisl einfach „den Erreger des Ärgernisses“ wegheiratet.
Zum 10. Mal lud der GTEV „Trauntal“ Traunstein zum Jugendhoagart ein, wobei sich junge Musikanten aus sechs Vereinen zu einem runden Programm abwechselten. Organisator und Vorstand Hermann Daxenberger moderierte den Hoagart, gab das Mikrofon aber auch gerne an die Musikanten weiter, die sich kurz vorstellen durften.
Hermann Daxenberger freute sich, Bräu Maximilian Sailer, Stadtrat Sepp Kaiser, Ehrenvorstand Peter Schützinger, Gauehrenmitglied Alois Edtmayer sowie die Jugendleiter und Vorstände der anderen Vereine als Ehrengäste begrüßen zu dürfen.
Bestens unterhielten die Musikanten Michael Mayer und Philipp Huber aus Heutau (beide an der Ziach), Monika Ernst (Kontrabass) und Rupert Mayer (Ziach) aus Wasentegernbach, Tim Huber (Ziach) aus Truchtlaching, Florian Klauser (Ziach) aus Vachendorf, die Geschwister Hogger (Sophia an der Harfe, Stefan an der Ziach) aus Lauter und die Gruppe „Blech hamma a“ aus Nußdorf (Sofia Posch an der Klarinette, Magdalena Posch an der Geige, Antonia Posch an der Ziach, Johanna Blaim am Tenorhorn und Zenta Posch an der Gitarre).
Jeder Musikant bekam zur Erinnerung eine bemalte Spandose.
Als Hermann Daxenberger den offiziellen Teil beendete und alle Teilnehmer für ihren aufgebrachten Mut gelobt hatte, forderte er die Musikanten auf, „Es soll jeder no draufspuin, wos er mog“. Dies wurde auch gern angenommen und so klang die Veranstaltung einige Zeit später im wahrsten Sinne des Wortes aus.
In der Frühjahrsversammlung des GTEV „Trauntal“ Traunstein verkündete Vorstand Hermann Daxenberger den Terminkalender für das kommende Jahr.
Wie jedes Jahr nimmt der Verein am Josefikonzert der Stadtmusik Traunstein, der Trachtenwallfahrt nach Maria Eck, dem Georgiritt nach Ettendorf, dem 5-Vereine-Preisplatteln (diesmal in Ruhpolding) dem Gaufest und Gaudirndldrahn (diesmal in Altötting) sowie dem Gaujugendpreisplatteln in Saaldorf teil.
Außerdem wurde der Verein zu den Jubiläen der Trachtenvereine Hochberg, Wasentegernbach, Chieming, Heutau und Neukirchen eingeladen. Aber auch an eigenen Veranstaltungen mangelt es nicht. Und so geht es diesen Freitag mit dem Theater „Der verliebte Spion“ in der Vereinshütte los und kommenden Sonntag ist der 10. Jugendhoagart im Gasthaus „Sailer Keller, der im Januar wetterbedingt verschoben werden musste. Das Schafkopfrennen ist am 12. April in der Vereinshütte, am 17. Mai der Maitanz im Gasthaus „Schnitzlbaumer“, der Traunstoa-Pokal am 6. Juli in der Ludwig-Thoma-Turnhalle, das Vereinspreisplatteln am 20. September im Gasthaus „Sailer Keller“ und die Generalversammlung am 2. Oktober in der Vereinshütte. Im Winterhalbjahr geht es dann ruhiger zu. Am 3. November findet der Jahrtag statt, am 14. Dezember die Weihnachtsfeier und am 7. März 2020 die Frühjahrsversammlung.
Die Röckifrauen planen einen Brotbackkurs in der Wagenstaller Mühle bei Riedering. Alle Interessierten dürfen sich bei Röckifrauenvertreterin Monika Wurm melden.
Des Weiteren wird für 12. auf 13. Oktober ein Vereinsausflug nach Kempten organisiert. Die Anmeldungen nimmt der zweite Vorstand Heinz Wurm ab sofort entgegen.
Kleine Präsente wurden den im Herbst ausgeschiedenen Ausschussmitgliedern überreicht, um nochmal „Dankschön“ für die geleistete Arbeit zu sagen.
Hermann Daxenberger freute sich, Georg Votz jun., Gabi Dießbacher und Monika Wurm die Silberne Ehrennadel für 25-jährige Mitgliedschaft zu verleihen. Stolz dürfe der Verein sein, so Daxenberger, dieses Jahr mit Angela Aschl, Sepp Hölzle, Herbert Purzeller und Hans Mitterer vier Mitglieder für 50-jährige Mitgliedschaft ehren zu können und stecke ihnen die Goldene Ehrennadel des Vereins an.
Der Höhepunkt der Versammlung war die Ehrung mit der Gauehrennadel vom Gauverband I. Diese verlieh Gebietsvertreter Alfred Gehmacher an das Ehrenmitglied Hans Mitterer, nannte ihn den besten Plattler vom Gau und lobte ihn für seine ausgezeichneten Preisrichterschulungen.
Keine Angst braucht man mehr vor einem medizinischen Notfall haben, da die Aktiven neuerdings alle einen Arztkittel und Doktortitel tragen. Aber auch Hippies, Schotten und verschiedene Tiere erschienen zum diesjährigen Hüttenkranzl. Bestens unterhielt uns die Wabachmusi und lockte zum Boarischen, Walzer und Polka auf die Tanzfläche. Die Aktiven unterhielten mit einer lustigen Einlage und veranschaulichten das aktuelle Fernsehprogramm, Werbespots und den Bachelor. Besagter Bachelor namens Fox sollte sich dann zwischen der Berchtesgadener Resi mit Leitenhax, einer rassigen Schönheit aus dem Schwarzwald, sowie der lieben Irmgard entscheiden. Seine rote Rose vergab er allerdings lieber einem Kasten Hofbräu-Bier.
Dann trieb es langsam immer mehr Gäste an die Bar, an der die Aktiven verschiedene Mischgetränke und „Kurze“ bereitstellten. Auch den Donislbetrieb nutzten die Gäste rege und freuten sich zu fortgeschrittener Stunde über die Würstl.
In der liebevoll dekorierten Vereinshütte feierten wir am 8. Dezember unsere Weihnachtsfeier. Der zweite Vorstand Heinz Wurm begrüßte die Mitglieder, Ehrenmitglieder und als Ehrengast Bräu Bernhard Sailer. Heinz Wurm las ein paar Geschichten zu Advent und Weihnachten vor und wechselte sich dabei mit den Trumpf-oder-Kritisch-Weisenbläsern, sowie den Vereinsmusikanten Martin Kaiser, Christina Kaiser und Markus Schroll zu einem runden Programm ab. Besonders nett war das Krippenspiel der Kinder. Zum Schluss erinnerten die Hirten an den weihnachtlichen Gedanken und die Mitmenschlichkeit. Nach dem besinnlichen Teil feierten wir noch eine Weile bei musikalischer Unterhaltung weiter.
Franz Schützinger feierte am 27.Oktober seinen 70. Geburtstag. Unser Vorstand Hermann Daxenberger brachte nachträglich einen Geschenkkorb und lies durch Franz´ Ehefrau im Namen des Vereins die besten Glückwünsche ausrichten.