
Marianne Hölzle feierte am 19.11.2021 ihren 70. Geburtstag. Erster Vorstand Hermann Daxenberger und Röckifrauenvertreterin Monika Wurm gratulierten im Namen des Vereins und übergaben ihr ein kleines Geschenk.
„Der Trachtenverein GTEV „Trauntal“ Traunstein beging am Sonntag, den 07.11.2021 wieder seinen Jahrtag. Knapp 60 Mitglieder zogen angeführt von der Traunsteiner Stadtmusik in die Pfarrkirche Heilig Kreuz ein. Dort wurde beim feierlichen Gottesdienst, den Pfarrer Zirkelbach zelebrierte der vermissten, gefallenen und verstorbenen Mitglieder gedacht. Die äußerst gelungene musikalische Gestaltung übernahm die Stadtmusik Traunstein, welche die Schubertmesse spielte. Heinz Wurm jun. trug die Fürbitten vor. Anschließend gab es für alle zum Dank für ein weitgehend erfolgreiches Vereinsjahr trotz Krisenzeiten ein gemeinsames Mittagessen beim „Sailer-Keller“.“
Beim Vereinshoagart des GTEV „Trauntal“ Traunstein durften Katharina Hofmeister am Tenorhorn, Johannes Hofmeister an der Trompete und Alexander Hofmeister, sowie die Geschwister Hundmayer an der Ziach ihr Können zeigen. Vorstand Hermann Daxenberger gratulierte den Mitgliedern Konrad Blank, Franz Strohmayer und Josef Maier nachträglich zum runden Geburtstag, da die Glückwünsche coronabedingt zum eigentlichen Geburtstag nicht persönlich überbracht werden konnten. Höhepunkt des Hoagart war die Ehrung von Stephanie Gapp und Christian Ortner mit der goldenen Ehrennadel für 25-jährige Vereinszugehörigkeit. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch den Auftritt von Jugend und Aktiven des Vereins mit dem Traunstoaner und der Sternpolka.
Die Generalversammlung des GTEV „Trauntal“ Traunstein bedeutet den Startschuss für eine Umstrukturierung und teilweise Neubesetzung in Vorstandschaft und Ausschuss. Zweite Bürgermeisterin Burgi Mörtl-Körner sprach ein Grußwort der Stadt Traunstein und leitete die Neuwahlen. Hermann Daxenberger bleibt als 1. Vorstand im Amt, Heinz Wurm gibt den 2. Vorstand an Hans Hölzle ab. Neuer Schriftführer ist Clemens Gruber (bisher Michaela Klauser), 2. Schriftführerin Martina Hell (bisher Antonia Stöhr). Sepp Kaiser verabschiedet sich nach 27 Jahren, davon zuletzt 9 Jahren als Kassier aus dem Ausschuss und übergibt sein Amt an Simon Schwarz, 2. Kassier ist Josef Landler (bisher Franziska Winkler). Heinz Wurm unterstützt den Ausschuss jetzt als 1. Beisitzer, Markus Schroll ist 2. Beisitzer und Andreas Klauser stellte sich spontan als 3. Beisitzer zur Verfügung. Bisher fungierten Hans Mitterer jun., Hans Hölzle und Clemens Gruber als Beisitzer.
WeiterlesenAm 18. September durften die Kinder- und Jugendgruppe sowie die Historische Gruppe am Stadtplatz auftreten, um zu zeigen, dass es jetzt „auf geht“ und die Vereine wieder aktiv sind.
Im Anschluss daran fand der Kinder- und Jugendausflug statt, wo wir in der Laubau in der Almhütte von Ulrike Plenk nach verschiedenen Spielen, Laserluftgewehrschießen von Fritz Fischer sowie einem gemeinsamen Grillen und Lagerfeuer noch übernachten durften.
Erstmalig organisierten wir ein kostenloses Ferienprogramm für Kinder ab dem Vorschulalter, das drei abwechslungsreiche Vormittage in und um unser Vereinshütte bot. Die Kinder durften sich über verschiedenste Spiele, eine Gaudi-Olympiade sowie Mal- und Bastelaufgaben freuen. Die selbst geschlagene Butter schmeckte ganz besonders gut und über ein paar der Volkstänze können die Kinder mit Stolz behaupten, sie gelernt zu haben. Vorstand Hermann Daxenberger und Kinderleiterin Sabine Kaiser gaben einen kleinen Einblick in die Probenarbeit und erläuterten, dass auch die motorischen Fähigkeiten beim Drehen und Platteln gefördert werden. Da neben der Tracht auch die Tradition gepflegt wird, durften die Kinder anlässlich Maria Himmelfahrt ihr eigenes Kräuterbüscherl binden. Um die bairische Sprache zu erhalten, rätselten die Kinder beim Spiel „Wer woass?“ bei dem einen oder anderen Ausdruck um dessen Bedeutung. Beim Ferienprogramm hat bestimmt jeder etwas Neues gelernt, am wichtigsten war aber die gemeinsame Gaudi.
Am Tag der Vereine durften wir uns und unseren Verein präsentieren. Unsere Kinder und Aktiven traten am Stadtplatz mit Plattlern und Tänzen auf und sammelten unterstützt von der VR-Bank Spenden für die Hochwasseropfer in Berchtesgaden. Es war eine rundum gelungene Veranstaltung, die jedoch bereits um kurz vor 16 Uhr aufgrund des Gewitters zu Ende war. Es wäre sehr schön, wenn die Veranstaltung wie von OB Christian Hümmer geplant, nächstes Jahr wieder und in größerem Umfang stattfinden könnte.
Am Sonntag feierten wir unser „Gaufest dahoam“. Pfarrer Martin Appel zelebrierte den feierlichen Gottesdienst, den Karin Schroll (Harfe) und Hermann Daxenberger (Ziach) musikalisch umrahmten. Entgegen aller Planung fand die Messe nicht vor der Heilig-Kreuz-Kirche, sondern witterungsbedingt in der Kirche statt. Der Ausklang wurde vom Pfarrgarten in die Vereinshütte verlegt, wo nach einer kleinen Brotzeit noch Zeit für einen gemütlichen Ratsch blieb.