Zum „Traunstoa-Pokal“ traten 140 Dirndl und Buam aus dem Gebiet Traunstein an. Dieses Preisplatteln fand am 28.06.2014 in der Franz-Eyrich-Halle statt.
Archiv des Autors: 2. Schriftführer
Maibaum
Trotz katastrophaler Wettervorhersage durften wir bei bestem Wetter zusammen mit den Nußdorfer Burschen am 1. Mai am Stadtplatz unseren Maibaum aufstellen. Musikalisch begleitet von der Stadtmusik Traunstein war es ein gemütlicher Nachmittag. Für zusätzliche Unterhaltung sorgten Tänze unserer Kinder- sowie Historischengruppe.
Hier sind die Bilder: Weiterlesen
Schafkopfrennen
Ergebnis des „8. Ludwig-Obmann-Gedächtnis-Turnier“ am 11.04.2014
68 Teilnehmer spielten in 17 Partien unter der Spielleitung von Peter Schützinger um die schönsten Sachpreise.
1. Platz Wast Köberle 92 „Gute“
2. Platz Georg Spiegelsberger 78 „Gute“
3. Platz Helmut Kirschbaum 68 „Gute“
85. Geburtstag Martin Straßer
Fußballhallenturnier der Aktiven
Ergebnis des Fußballhallenturniers der Aktiven am 30.03.2014 in Siegsdorf:
1. Heutau
2. Lauter
3. Traunstein
4. Ainring
5. Teisendorf
6. Anger
Frühjahrsversammlung
In der Frühjahrsversammlung des GTEV „Trauntal“ Traunstein blickte Vorstand Martin Schützinger kurz auf das bisherige Vereinsjahr zurück und zog Bilanz über den ersten Traunsteiner Rauhnachtsmarkt. Dieser fand am 28. und 29. Dezember zum ersten Mal statt und wird aufgrund der durchweg positiven Resonanz am 3. und 4. Januar 2015 wieder ausgerichtet. Nach dem Protokoll der 1. Schriftführerin Michaela Klauser teilte der Vorstand mit, dass sich der Verein dieses Jahr an über 30 Veranstaltungen und Festen beteiligen wird. Weiterlesen
Ehrungen 2014
Faschingskranzl wieder in der Vereinshütte
Schnell füllte sich die Vereinshütte mit bunten Gestalten, als das Roßgaßn Trio zum Hüttenkranzl aufspielte. Die Band unterhielt schmissig und schnell – ganz wie die gleichnamige Skiabfahrt – mit zünftiger Tanz- und Stimmungsmusik. Als plötzlich Florian Silbereisen und Helene Fischer zum Musikantenstadel einluden, zeigten die Aktiven inform der Wildecker Herzbuben, der Mülltonnenband, den Backstreet Boys und den Spice Girls ihre musikalischen Talente. Danach durften wieder Engel und Teufel, Cowboy, Indianer und Co. die Tanzfläche einnehmen, bevor früher oder später doch jeder einmal die Bar besuchte. Wer zu späterer Stunde nicht hungrig nach Hause wollte, freute sich über den Donislbetrieb und konnte dabei noch gemütlich an der letzte Halben Bier zutzeln.
5. Jugendhoagart
Beim 5. Jugendhoagart des GTEV „Trauntal“ Traunstein führte Hermann Daxenberger durchs Programm und stellte die 15 teilnehmenden Gruppen kurz vor. Das Gasthaus „Sailer Keller“ war gut gefüllt mit Musikanten und Zuhörern. Die Einleitung des Hoagarts übernahm die Tanzlmusi aus Traunstein mit dem Neujahrsgruß.
Als jüngste Teilnehmer zeigten Sophia und Stefan Hogger aus Lauter ihr Können an Harfe und Ziach. Die Schnoater Hausmusi, das Harfenduo Ehrenlechner-Hogger, die Haberngoaß Geignmusi, der Chiemgauer Harfendreiklang, Soatnknepf Musi und Sixtus Klauser spielten zünftige Stücke wie die Stoariegler Polka, den Falkenstein Landler und den Margariten-Walzer.
Der Familiengsang Hogger unterhielt mit den Liedern „Grüß Gott beinand“ und „D´Bäurin hod d´Katz verlorn“, die Wastlbauern Buam spielten auf ihren Flügelhörnern „Des Jagn is hoid mei Leben“ und „Fein sein, beinander bleibn“. Das Nußdorfer Zupfensemble, die Tanzlmusi aus Ruhpolding, Geschwister Niederbuchner, die Heid geht´s guad Musi und die Eiglbierl Musi gaben Stücke wie den Hansei Walzer, den Kleinen Juli und den Hochecker Boarischen zum Besten.
Nach Ablauf des Programms durfte wie jedes Jahr jeder Mitwirkende eine handbemalte Spandose als Erinnerungsgeschenk mit nach Hause nehmen. Anschließend, stellte sich ein offenes Singen und Musizieren ein, wobei dann auch die Zuhörer beim Tanz aktiv werden konnten.
Teilnehmer und Programm: Weiterlesen
Traunsteiner Rauhnachtmarkt
Der erste Traunsteiner Rauhnachtmarkt wurde sehr gut angenommen. In den Ständen vor der Vereinshütte wurden Bosna und Glühwein sowie Selbstgemachtes angeboten. Besonders stimmungsvoll wurde es im Dunkeln mit den Bläsern der Stadtmusik Traunstein und den Feuerstellen im Hof. Die mit Harfenmusik umrahmte Handwerksaustellung in der Vereinshütte bot allerlei zu sehen. Bei Kaffee und Kuchen konnte man den Ausstellern bei der Arbeit über die Schulter schauen. Sie zeigten Schnitzereien, Federkielstickerei, bemalte Spandosen, Strickwaren, Drehröcke, Mieder und Dirndl.